Eckdaten:
Format: ANL3/Version 15.1.
Anlagenbreite: 1,06 km
Anlagenlänge: 1,44 km
Niveau: -16 m bis +80 m
Rasterdichte: 500 Knoten pro km
Gleislänge: 13,6 km
Anzahl der Modelle: ca. 3040
Bauzeit: ca. 5 Monate
Epoche III-IV der DR
Erstellt mit EEP 15.1
Die Anlage „Breitenbach“ ist der virtuelle Nachbau eines alten TT-Klassikers aus den 70er Jahren.
Ein „Grundoval“ und eine abzweigende Nebenbahn sorgen für abwechslungsreiche Betriebssituationen auf den für Modellbahnen typisch- vorherrschenden engen Platzverhältnissen.
Mit den Vorzügen von virtuellen Mitteln und Gegebenheiten konnte die Anlage nun um einiges großzügiger umgesetzt werden, ohne dabei den eigentlichen Modellbahncharakter zu verlieren. Die Gleisradien wurden im sichtbaren Bereich auf ein Minimum von 120m festgelegt. Dadurch ergab sich eine Anlagengröße von ca. 720m x 380m der Grundplatte und ein auf der rechten Seite ausgelagerten 5 gleisigen Schattenbahnhof.
Der Gleisplan orientiert sich absolut am Original der Modellbahnanlage. Lediglich im unteren Bahnhof wurde das mittlere Abstellgleis mit einer zusätzlichen Weichenverbindung ausgestattet. Somit sind mehrere Zugkreuzungen und Überholungen möglich.
Den Modellbahn- Fahrbetrieb können Sie mit 3 integrierten Gleisbildstellpulten bequem steuern.
„Breitenbach“ wurde aufgrund Ihrer DDR-Vergangenheit in die passende Epoche IV der Deutschen Reichsbahn versetzt. Mit einigen wenigen Eingriffen und Einsatz Ihrer bevorzugten Modelle und Fahrzeuge lässt sich die Anlage natürlich auch gerne an Ihre bevorzugte Bahngesellschaft und Epoche frei anpassen.
Lassen Sie sich von „Breitenbach“ inspirieren und genießen Sie maximales Modelleisenbahnfeeling in einer liebevoll- ausgestalteten Modellbahnanlage.
Die Schauanlage, wie sie im Heft „Ins richtige Gleis mit der TT-Bahn“ aus dem Jahr 1971 vorgestellt wurde.
Vor etwa 3 Jahren tauchte die Anlage auf einem Flohmarkt in Schweden auf und wurde vom neuen Besitzer wieder restauriert und bis heute mit Begeisterung betrieben.
So präsentiert sich "Breitenbach" nun im virtuellen EEP-Format.
Die großzügigen Platzverhältnisse ließen viel Gestaltungsspielraum. So konnte ich eine mittelalterliche Ortschaft (Neukirchen) umringt von einer Stadtmauer sowie anstatt eines kleinen Teiches, einen See als Naherholungsgebiet verwirklichen.
Überhaupt verblüfft die Anlage mehr an ihrem Gestaltungsreichtum, als an realistischen Betriebsmöglichkeiten. Auch der Kreisverkehr rund um Neukirchen ist dann doch eher "Modellbahnkitschig". Doch damit muss man hier einfach mal umgehen können.
Ein Blick durch das Stadttor in die historische von Fachwerkarchitektur geprägten Altstadt.
Markttag in Neukirchen.
Nahverkehrszug unterhalb der historischen Stadtmauer. von Neukirchen...
...und beim Eintreffen in den beschaulichen Neben-Bahnhof.
Hinunter nach Breitenbach. Soeben fährt ein typischer DR-Personenzug nach Gleis 1 ein.
Ob die Fische in der Mittagshitze beißen? Am gegenüberliegenden Badestrand ist derzeit Hochbetrieb.
Die Gestaltung der Wasserfläche hatte mir großes Kopfzerbrechen bereitet, zumal alle mir zur Verfügung stehenden Wasserplatten viel zu "blau" daher kamen. Somit kam ich auf den Flussspline "Gebirgsfluss" von Christopher Etz, den ich zunächst erstmal in die Breite skalierte. Die strömenden Wellenbewegungen ließen aber für einen See keinen besonders guten Handlungsspielraum übrig. Auf Anfrage hatte mir Christopher dann eine passende "algengrüne" Wasserplatte gefertigt, für die ich mich bei ihm hiermit nochmals herzlich bedanke. Der Realismus ist nun kaum noch zu übertreffen.... und am liebsten würde ich übrigens gleich mal baden gehen. :-)
Ein Güterzug kommt mit einer Taigatrommel von Jörg Swoboda (JS2) am Posten 56 daher. Auf dem Brückenmodell von Uwe Fischer(UF1) der Nahverkehrszug aus Neukirchen. Ich bedanke mich bei den beiden Konstrukteuren für ihre Modellbeigaben.
Abendstimmung am Weiher.
Die Dokumentation zur Anlage können Sie hier einsehen:
Mitwirkende
Bei Folgenden Personen möchte ich mich für die Bereitstellungen von Modellen für diese Anlage recht herzlich bedanken:
Roland Ettig, Ralph Görbing, Christopher Cetz, Jörg Swoboda, Uwe Fischer, Holger Gutsch, Jürgen Engelmann, Thomas Grillmeier, Wim Hoogers, Uwe Becker, Lutz Dittrich, Hans Ulrich Werner, Andreas Hempel, Trendverlag, Edgar Bott †, Hans Brand †
Freemodelle:
Willi Ahlhelm, Frank Schäfer, Sebastian Wahner, Sascha Böhnke, Steffen Mauder, Noel Van Rompay, Thomas Becker, Stefan Böttner, Klaus Keuer, Benjamin Hogl, Harald Gester, Kai Uwe Lehmann †, Peter Ahne †
Tests, Beratungen und Gleisbildstellpulte:
Jobst Petig
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der Anlage "Breitenbach" und vielleicht einige Inspirationen für Ihre eigenen Anlagen.
Andreas Großkopf
Zum Shop: